Medizingeräteplattform für offen vernetzte zentrale Arbeitsstationen in OP und Klinik

Gefördert vom:

Projektträger

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Logo
PTJ Jülich Logo

Wieso Medi.NET?

Der digitale Wandel im Gesundheitswesen bietet große Chancen zur Verbesserung der Versorgungsqualität in Operationssaal und Klinik.

Bisher verhindern Einzellösungen einen übergreifenden Datenaustausch sowie eine einheitliche Gerätebedienung. Vor diesem Hintergrund stellt die offene und herstellerunabhängige Vernetzung von Medizingeräten einen vielversprechenden Lösungsansatz dar. Sie hat das Potential, den Gesundheitsmarkt durch die Nutzung von Synergieeffekten zu revolutionieren und deutlich zu entlasten. Die Vernetzung führt zu Datenfusion, automatisierter Dokumentation und einheitlichen Bedienschnittstellen und somit zu einer Verbesserung klinischer Abläufe.

Aktueller Klinikalltag:

A
Mehr als 17 Million Operationen in Deutschland / pro Jahr
B
Dokumentation benötigt mehr als 50% der Arbeitszeit.
C
Schriflicher Austausch oder Telefonanrufe um einfache Informationen zu erhalten, sowie USB Sticks sind immer noch Standard..
D
Verschiedene Protokolle beeinhalten die selben Daten mehrfach.
E
Unterschiedliche Benutzererfahrungen durch Geräte verschiedener Hersteller führen zu Problemen bei der Benutzerfreundlichkeit.

Vernetzungsbild

Ziel des Projektes

Das Projekt Medi.NET soll einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung im Gesundheitswesen leisten und durch den erstmals ermöglichten offenen Datenaustausch als “Enabling-Technologie” eine Grundlage für zukünftige Mehrwertdienste für die verschiedenen Anwendergruppen darstellen. Die technischen Lösungen sollen eine effizientere Patientenversorgung ermöglichen und somit zur Entlastung des medizinischen Personals beitragen. Dies ist insbesondere durch den demographischen Wandel notwendig, da die Anzahl der Patienten, bedingt durch das steigende Durchschnittsalter der Bevölkerung, steigen wird. Da es sich bei den zugrundeliegenden Standards und Technologien um primär in Deutschland entwickelte Standards handelt, wird zudem ein Beitrag zur technologischen Souveränität Europas geleistet. Die daraus resultierende Wertschöpfung verbessert die wirtschaftliche Situation in der vom Strukturwandel betroffenen Region Aachen-Köln.

Partner

Beger Design Logo

Wir von BEGER DESIGN sind spezialisiert auf Gestaltung in Medizintechnik in OP und Klinik.

meditec logo

Lehrstuhl für Medizintechnik der Fakultät für Maschinenwesen im Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen

SurgiTaix logo

Die SurgiTAIX AG ist ein OEM-Hersteller in der Medizintechnik und forscht seit 2005 an vernetzter Medizintechnik. Mit der sdcX bietet SurgiTAIX die erste kommerzielle, qualitätsgesicherte SDC Bibliothek weltweit an.

docsinclouds logo

Die Docs in Clouds TeleCare GmbH ist ein Unternehmen für Soft- und Hardwarelösungen im Bereich der Telemedizin mit Sitz in Aachen.

steute logo

Mehr als 60 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Schaltgeräten & Sensoren. Lösungen für die herausforderndsten Anwendungsgebiete in der Industrie/Medizintechnik.

it4process logo

Die IT4process GmbH entstand als Spin-Off der RWTH Aachen University. Wir bieten Beratungsdienstleistungen und Softwarlösungen für Krankenhäuser und Kliniken an.

RIWOLINK LOGO

Richard Wolf gründet zum 01.01.2023 eine neue, eigenständige Tochtergesellschaft „RIWOlink“, um das Digitalisierungsgeschäft der Unternehmensgruppe zu übernehmen und damit den Bedarf an Digitalisierungsangeboten, rund um den OP-Saal im Krankenhaus, fokussiert zu adressieren.

ERNW Reseach logo

ERNW Research ist ein unabhängiger IT-Sicherheitsdienstleister mit Sitz in Heidelberg, Deutschland. Seit der Gründung im Jahr 2015 liegt der Fokus von ERNW Research auf der Durchführung von Forschungsprojekten in allen Bereichen der IT-Sicherheit – sowohl öffentlich geförderte Projekte in Kooperation mit Hochschulen, Kundenprojekte als auch interne Forschungsprojekte.

next-or logo

nextOR ist unsere KI-basierte Lösung für Krankenhäuser. Ein selbstlernedes Programm, das die OP-Planung um ein Vielfaches optimiert.

Universitätsklinikum Essen Logo

Das Universitätsklinikum Essen ist Teil des Klinikverbunds Universitätsmedizin Essen. Zu diesem gehören 15 weitere Tochterunternehmen, unter anderem die Ruhrlandklinik, das St. Josef Krankenhaus Werden sowie die Herzchirurgie Huftrop und das Westdeutsche Ptotonentherapiezentrum Essen.

Uniklinik AAchen logo

Wir lehren. Wir sorgen für kompetenten Nachwuchs in Mezizin und Pflege. Wir entwickeln die Medizin von morgen. Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

BG Kliniken_Logo

Wir sind spezialisiert auf die Akutversorgung und Rehabilitation schwerverletzter und berufskranker Menschen.

Förderprogramm

Innovation Struktur_Logo
Rubin logo

Multi-functional

Prozessintegrierte Medizintechnik in OP und Kliniken.

Zum Projekt

News

RUBIN Erfahrungsaustausch Magdeburg

RUBIN Erfahrungsaustausch 6./7. Juli 2024 in Magdeburg

1024 714 fbeger

Das Projekt Medi.NET wird am 6. und 7. Juni 2024 in Magdeburg beim RUBIN Erfahrungsaustausch vorgestellt und mit anderen Bündnissen diskutiert.

MEDINET-TEAM-DMEA2024

Das Team vom Medi.NET Projekt auf der DMEA 2024

1024 698 Andrea Schmaderer

DMEA 2024 Das Team vom Medi.NET Projekt auf dem OR.NET Stand – DMEA 2024 in Berlin

DMEA 2024 Header

DMEA 2024

1024 554 Andrea Schmaderer

DMEA 2024 Besuchen Sie unsere x-Workstation vom 09.04. – 11.04.2024 live auf der DMEA in Berlin an. Halle 3.2, Stand E-118